Institut für Kapitalmarkt-Forschung

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Kapitalmarktforschung.

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Investors‘ Darling, zum Austrian Financial Communications Award (AFCA) und zu den neuesten Trends in der Finanzkommunikation.

„INVESTORS‘ DARLING  2022“ – Zeitenwende in der Kapitalmarktkommunikation

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie fand am 15. September die nunmehr neunte Preisverleihung des Wettbewerbs INVESTORS‘ DARLING in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der Berenberg Bank statt. Dabei sind die Reporting- und Investor Relations-Tätigkeiten der 160 größten deutschen Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX durch Professor Dr. Henning Zülch und sein Team von der HHL Leipzig Graduate School of Management sowie unter Beratung durch eine Jury ausgewiesener Kapitalmarktexperten bewertet worden.

Auch in diesem Jahr lassen sich Trends aus den Ergebnissen des Wettbewerbs ableiten, welche sich in den letzten Jahren immer mehr verstärkt haben: Krisenkommunikation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ganz oben steht nach wie vor das Thema Krisenkommunikation. Getrieben sowohl durch neue, zusätzliche regulatorische Anforderungen aber auch durch die Anforderungen der Investoren ist Nachhaltigkeit ein weiterer zentraler Aspekt in der Berichterstattung für die Unternehmen. Die dritte große Herausforderung der Unternehmen ist der Bereich Digitalisierung, durch die Einführung von digitalen Geschäftsberichten und der wachsenden Bedeutung der sozialen Medien.

Die wesentlichen Ergebnisse zu Inverstors‘ Darling 2022 und Informationen zu den drei Trends finden Sie in den nachstehenden Präsentationsfolien. Die Veröffentlichung der Rangliste erfolgt wie in den letzten Jahren exklusiv über das manager magazin. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen oder Anregungen zu kontaktieren.

Sollten Sie Fragen zum Wettbewerb haben, kontaktieren Sie uns einfach:

Corporate Sustainability Reporting in Österreich

Nun mehr im siebten Jahr hat der Lehrstuhl für Rechnungswesen-, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL-Leipzig Graduate School of Management auf der CIRA-Jahreskonferenz in Wien den „Effective Sustainability Communicator“ gekürt. Seit dem Jahr 2016 ist der Austrian Financial Communication Award (AFCA) der Gradmesser für Best Practice Kapitalmarktkommunikation in Österreich. Hierbei leistet der Wettbewerb seinen Beitrag zur Qualitätsverbesserung, indem er die Finanzmarktkommunikation innerhalb des ATX-Primes analysiert.

Der diesjährige Wettbewerb zeigte wieder einmal, Nachhaltigkeitskommunikation spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Kapitalmarktkommunikation. Der stärkere Fokus auf Nachhaltigkeit und die nichtfinanzielle Berichterstattung führt auch dazu, dass die reine Finanzkommunikation zukünftig an Bedeutung abnehmen wird. Neben den steigenden Stakeholder Bedürfnisse in diesem Feld zeigt nicht zuletzt die Europäische Union durch den Green Deal, dass zukünftig auch der Druck von politischer Seite auf die Unternehmen nochmalig verstärkt wird. Wichtig ist hierbei für die Shareholder eine glaubwürdige Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell. Denn nur ein Unternehmen, welches ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell, Strategie und Governance geschaffen hat und dies kohärent über ihre verschiedenen Kanäle kommuniziert, kann wirklich davon profitieren.

Gleichzeitig zeigt sich aber, wer jetzt vorne dabei ist und Nachhaltigkeit bereits in seinem Geschäftsmodell verankert hat, der hat die beste Ausgangssituation geschaffen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.

Wir empfehlen den analysierten Unternehmen, sich bei uns zu den Möglichkeiten einer unternehmensspezifischen gutachterlichen Stellungnahme sowie dem Factbook mit Best Practice-Beispielen der Finanzkommunikation zu informieren. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Finanzkommunikation auf ein neues Level heben!

Sollten Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben, kontaktieren Sie uns einfach:

DAS ANALYSETEAM AUS LEIPZIG

2019_HHL_Analyseteam

Foto: Credit Susanne Stark, Leipzig

Professor Henning Zülch und sein Team von der HHL Leipzig Graduate School of Management

Die beste Kapitalmarktkommunikation

Die zwei Zutaten für die härtesten Kapitalmarktwettbewerbe Deutschlands und Österreichs.

Das richtige Team

Gemeinsam mit seinem Team aus bis zu sechs Senior- und fünfzehn Junior-Analysten untersucht Professor Dr. Henning Zülch von der HHL Leipzig Graduate School of Management die Kapitalmarktkommunikation sämtlicher in DAX, MDAX, SDAX und ATX-Prime gelisteten Unternehmen.

Die richtige Methode

Die Analyse für den Wettbewerb Investors‘ Darling basiert auf dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management entwickelten RIC-Modell. Das RIC-Modell bewertet die Kapitalmarktkommunikation eines Unternehmens anhand seiner Reporting-Dokumente (40% Gewichtung), öffentlich zugänglichen Investor Relations Unterlagen (30% Gewichtung) und Kapitalmarktperformance (30% Gewichtung). In den Dimensionen Reporting und Investor Relations wird analysiert, wie umfassend und konsistent das Unternehmen in den Kategorien Management, Financials, Non-Financials und Prospectives berichtet. Pro Titel werden dabei über 300 Datenpunkte erfasst und 15 bis 20 Stunden Arbeit investiert. Zusätzlich erfolgen für die Dimension Capital Markets eine umfangreiche Perception-Study sowie eine Erhebung der relativen Aktienperformance über die letzten drei Jahre.

Zusätzlich wurde im Jahr 2020 der Corona-Score für die Wettbewerbe Investors‘ Darling und Effective Financial Crisis Communicator | Austria entwickelt, um die Krisenkommunikation der Unternehmen zu evaluieren. Denn gerade in Zeiten der Pandemie wird Krisenkommunikation zu einem kritischen Erfolgsfaktor am Kapitalmarkt. Der Corona-Score fand in diesem Jahr Eingang in die Basisanalyse und betrachtet hierbei die Krisenkommunikation der Unternehmen.

Einzelstudie bestellen

Sie wollen wissen, wie Ihr Unternehmen in den Wettbewerben Investors‘ Darling oder Austrian Financial Communications Awards abgeschnitten hat oder wünschen eine individuelle Analyse Ihrer Kapitalmarktkommunikation – Professor Henning Zülch und sein Team beraten Sie gerne und fertigen eine Einzelstudie Ihres Unternehmens für Sie an.

(E-Mail: info@kapitalmarkt-forschung.info)

Das RIC-Modell

Reporting Investor Relations Capital Markets

Um die Finanzmarktkommunikation eines Unternehmens ganzheitlich zu messen, werden im RIC-Modell neben dem Geschäfts- und Halbjahresbericht, als die wichtigsten Investor Relations-Instrumente eines Unternehmens, auch die IR-Präsentationen und die IR-Website in die Betrachtung einbezogen. Da die Geschäftsberichterstattung eines Unternehmens nur einen Teil des Informationsübermittlungsprozesses darstellt, werden Unternehmen im RIC-Modell in allen für die Kapitalmarktteilnehmer wichtigen Dimensionen bewertet. Die Resonanz der dargelegten Informationen am Kapitalmarkt wird anhand einer am jeweiligen Index orientierten Sharpe-Ratio und einer Fondsmanagerbefragung bewertet. Die drei Dimensionen Reporting, Investor Relations und die Kapitalmarkteinschätzung (Capital Markets) werden im RIC-Modell operationalisiert.

Mission Statement:

RIC vergleicht die Qualität der Finanzinformationen und der Finanzkommunikation zwischen den Unternehmen.

RIC fordert die Unternehmen heraus, ihre Finanzkommunikation zu verbessern.

RIC unterstützt mit Best-Practice-Lösungen bei der Integration von Reporting und Investor Relations.

RIC stärkt Transparenz, Informationskonsistenz und Fair Disclosure der Unternehmen und senkt damit die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Investoren.

Dienstleistungen

RIC Komponenten RIC Analysen

RIC Komponenten

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Komponenten der RIC Analyse-Dienstleistungen, mit denen Sie als Unternehmen Ihre Finanzkommunikation verbessern können. Kontaktieren Sie uns doch einfach.

RIC FACTS stellt das Basisprodukt für Unternehmen dar und gibt auf Basis des detaillierten Kriterienkatalogs die vom Unternehmen erzielten Punkte wieder. RIC FACTS eignet sich für Unternehmen, die einen Blick hinter die Kulissen des Wettbewerbs werfen und selbstständig Verbesserungspotenziale identifizieren möchten. Gerade in Zeiten der Pandemie ist es unerlässlich, an der Kapitalmarktkommunikation zu arbeiten und diese im Vergleich mit den Best Practices zu optimieren.

Das RIC FACTBOOK ist das Kompendium mit den Best-Practice-Lösungen. Es erklärt die für die Finanzkommunikation relevanten Dimensionen (Reporting, Investor Relations, Capital Markets) und legt die Gewichtung der Bewertungskategorien offen. Das RIC FACTBOOK gibt somit detaillierte, allgemeine Handlungsempfehlungen. Auch hinsichtlich des in 2020 eingeführten Corona-Scores umfasst das RIC FACTBOOK eine Beschreibung der Methodik sowie zahlreiche Best Practices zur effektiven Krisenkommunikation.

Der RIC WORKSHOP ist eine eintägige Schulungsveranstaltung und besteht aus standardisierten Schulungsmodulen und unternehmensindividuellen Inhalten. Professor Zülch und sein Team führen hierbei gemeinsam durch die Veranstaltung und stehen den Workshop-Teilnehmern Rede und Antwort.

 

Der RIC SUPPORT bietet Unterstützung in Form einer professionellen Hotline an. Das Unternehmen hat damit  die Möglichkeit bei Fragen zum Investors‘ Darling-Wettbewerb bzw. zur Umsetzung von Verbesserungsopportunitäten mit Herrn Professor Zülch als akademischem Leiter des Wettbewerbs zu sprechen.

RIC-Analysen

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere beiden Analyse-Kategorien und deren Komponenten:

RIC Basic
RIC PLUS
RIC FACTS
RIC FACTBOOK
RIC WORKSHOP
RIC SUPPORT
Preis*
2.950 €**
Auf Anfrage***
* Zzgl. Umsatzsteuer.
**Die Produkte RIC FACTS und RIC FACTBOOK werden in digitaler Form ausgereicht. Druckexemplare können seperat angefordert werden gegen einen unwesentlichen Aufpreis (FACTS & FACTBOOK als Druckexemplar = 89,00€ / Exemplar).
***Der Preiskatalog richtet sich u.a. nach der Indexzugehörigkeit und der Unternehmenskommunikation.

News

TOP THEMA BLOG Veranstaltungen Insights

TOP-THEMA

Das TOP-Thema greift in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Diskussion aus der Praxis auf und beleuchtet diese in der gebotenen Kürze vor dem Hintergrund bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gezeigt wird, dass Forschung auch in der Lage ist, bei der Lösung praktischer Probleme zu helfen. Zugleich soll somit die Diskussion über brisante Themen angeregt werden, welche in unserem BLOG vertieft werden kann.

„Digitalisierung ist für uns kein Buzzword, sondern Teil unserer Strategie. Auch im Reporting.“

„Digitalisierung ist für uns kein Buzzword, sondern Teil unserer Strategie. Auch im Reporting.“

Svenja Paul, Corporate Communications Manager bei Covestro, beantwortet im Interview mit Prof. Dr. Henning Zülch Fragen über die Erstellung und Veröffentlichung des diesjährigen Geschäftsberichts. Hierbei...

BLOG

In unserem BLOG nehmen wir Bezug auf aktuelle Themen aus Forschung und Praxis der Finanzmarktkommunikation und bieten Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, über die Kommentarfunktion mit uns zu diskutieren.

„Digitalisierung ist für uns kein Buzzword, sondern Teil unserer Strategie. Auch im Reporting.“

Svenja Paul, Corporate Communications Manager bei Covestro, beantwortet im Interview mit Prof. Dr. Henning Zülch Fragen über die Erstellung und Veröffentlichung des diesjährigen Geschäftsberichts. Hierbei berichtet Covestro über die Möglichkeiten, die digitale Geschäftsberichte bieten. Abschließend wird auf die veränderten Anforderungen an die Berichterstattung eingegangen. Lesen Sie weiter unter diesem Link. (Bitte...

„Auf die neue Generation von Stakeholdern sind viele Unternehmen gar nicht vorbereitet.“

In diesem Monat ist das Top-Thema ein Interview mit Dr. Eloy Barrantes, dem CEO von nexxar. Dabei beantwortet Herr Barrantes unter anderem Fragen über Stakeholder-Kommunikation sowie Finanzkommunikation im Allgemeinen. Hierbei geht er insbesondere auf die Bedeutung von sogenannten Finanz-Influencern ein. Lesen Sie weiter unter diesem Link. (Bitte beachten Sie, dass ein...

Social Media als Baustein des Communicative Reportings

Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es beeinflusst und verändert viele Unternehmensbereiche sowie -prozesse. Informationskanäle und -bedürfnisse haben sich folglich einem starken Wandel unterzogen. Unternehmensbereiche, wie Marketing oder Recruiting, haben es vorgemacht. Die Finanzberichterstattung hingegen befindet sich mitten im Veränderungsprozess. Handelte es sich bei den Adressaten bisweilen um...

Königsdisziplin integratives Nachhaltigkeitsverständnis – Status quo und Entwicklungspotenziale

Nachhaltigkeit ist von kaum einer Unternehmensagenda mehr wegzudenken. Insb. steigende regulatorische Anforderungensowie ein verschärfter Fokus von Investoren auf Nachhaltigkeitsperformance führen zu einer verstärkten Auseinandersetzung sowie Berichterstattung seitens der Unternehmen. Gleichwohl muss hinterfragt werden, ob Nachhaltigkeit auch wirklich als integraler Bestandteil des Unternehmensselbstverständnisses betrachtet wird und folglich in der strategischen wie...

CSRD-Incoming:Welche kapitalmarktorientiertenUnternehmen sind für die neue Direktive bereit?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfährt aktuell eine massive Änderung der regulatorischen Anforderungen.Insb. die im November 2022 verabschiedete Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) trägt zu einer Verschärfung der qualitativen Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen für eine Vielzahl an Unternehmen in Europa bei. Die größten Herausforderungen liegen in der verpflichtenden Verortung...

Fact Sheets

GALERIE

Institut für Kapitalmarkt-Forschung

Neue Ideen Neue Konzepte Neue Erkenntnisse

Die Forschung

Die Forschung des Instituts für Kapitalmarktforschung ist eng verbunden mit den Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls „Accounting and Auditing“ von Herrn Prof. Dr. Henning Zülch und seinem Team an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Dabei ist die Forschungsarbeit durch eine Methodenvielfalt geprägt. Ziel der durchgeführten Forschung ist es, qualitativ exzellente Forschungsergebnisse mit praktischer Relevanz zu erzielen.

Die Forschungsbereiche erstrecken sich auf die drei Informationsbereiche des RIC-Modells, und zwar:

– Reporting,
– Investor Relations und
– Capital Markets.

Reporting
Investor Relations
Capital Markets

Das Leitbild

Das Institut für Kapitalmarktforschung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen ReportingInvestor Relations und Capital Markets zu informieren, für das Zusammenspiel der drei Bereiche zu sensibilisieren, ein gemeinsames Verständnis füreinander zu entwickeln und neue und investorenfreundliche Kommunikationsstrategien auf der Basis des gegenseitigen Austausches zu entwickeln.

Die Erfahrung

Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Universität und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa.

Henning Zülch ist überdies seit dem Wintersemester 2007/2008 Gastprofessor an der Universität Wien im Bereich „Selected Foreign Accounting Systems“. Daneben ist er Autor mehrerer Monographien und von über 300 nationalen wie internationalen Zeitschriftenbeiträgen sowie Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und berufsständischen Organisationen im Bereich Financial Reporting, Auditing und Corporate Governance. So ist er u.a. Mitglied des Herausgeberbeirats des angesehenen U.S.-amerikanischen Journals ‚Issues in Accounting Education‘. Weiterhin wird Henning Zülchs IFRS-Expertise von diversen Medien regelmäßig nachgefragt (u.a. Finance TV).

Abschließend sei erwähnt, dass Henning Zülch der Initiator und wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Investors‘ Darling“ ist, welcher seit 2014 jährlich vom manager magazin durchgeführt wird.

Das Team

M.Sc. Carl W. Weuster

Dr. Christian Kretzmann

Kretzmann

Dr. Daniel Voll, CFA

Voll

Unsere Partner

Referenzen

Der manager magazin-Wettbewerb „Der beste Geschäftsbericht“ hat die inhaltliche Qualität des Reportings in Deutschland in den letzten 20 Jahren deutlich gesteigert. Aber in Zeiten der Globalisierung und der Digitalisierung reicht es nicht, den Geschäftsbericht separat zu beurteilen. Er muss eingebettet sein in die gesamte Klaviatur der Investor Relations. Das leistet der neue manager magazin-Wettbewerb „Investor’s Darling“. Nur wenn ein Unternehmen neben dem Reporting durch digitale Informationen, eine überzeugende Präsentation und Performance den Markt überzeugt, kann es dafür belohnt werden. Aber auch nur dann, wenn die Investoren, die dazu befragt werden, dies bestätigen. Kein anderer Wettbewerb weltweit bietet diese 360° Betrachtung der Investor Relations.

Kirchhoff

Der Wettbewerb Investors‘ Darling ist der Wettbewerb, der die Kapitalmarktkommunikation der größten deutschen börsennotierten Unternehmen vergleichbar macht.

Prof. Christian Strenger

Der bislang anspruchsvollste Wettbewerb um die beste Kapitalmarktkommunikation in Deutschland.

Dietmar Palan

Der Wettbewerb Investors‘ Darling setzt Trends und öffnet die Augen für die Schwerpunkte einer glaubwürdigen und effektiven Finanzkommunikation.

Der Wettbewerb ist DER Gradmesser für die Qualität der Kapitalmarktkommunikation in Deutschland. Als solcher wird er angenommen und geschätzt.

Investors‘ Darling hat sich am deutschen Kapitalmarkt als ein Gütesiegel etabliert, was uns Verpflichtung und Ansporn zugleich ist.

Gute Unternehmen berichten effektiv, indem sie transparent, nachhaltig und digital kommunizieren. Transparent mit Blick auf die Auswirkungen der Pandemie. Nachhaltig im Sinne eines geschäftsmodellorientierten Nachhaltigkeitsverständnisses. Digital im Sinne der Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten.

Jobs

Professional TrackAcademic Track
Junior Analyst

mindestens Bachelor-Abschluss sowie idealerweise erste Praxiserfahrung vorhanden

Ja
(Voll-/Teilzeit)
Nein
Business Analyst

Diplom-/Masterabschluss sowie relevante Berufserfahrung zwingend erforderlich

Ja
(Voll-/Teilzeit)
Ja
(Vollzeit)

Kontakt

Kontaktdaten

Prof. Dr. Henning Zülch

Jahnallee 59
04109 Leipzig
Germany

Tel.: +49 341 9851-701
Mail: info(at)kapitalmarkt-forschung.info

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.